- Biodiversität -

 

«Es handelt sich um einen
Kahlschlag beim Naturschutz»

Interview in der NZZ

"So stark sich Züger an der Seite der Bauern und der Landesregierung gegen die Biodiversitätsinitiative ins
Zeug legte, die Sparpläne von Bundesrat Albert Rösti beim Naturschutz kritisiert er genauso scharf wie die Umweltverbände."

aus: Neue Zürcher Zeitung NZZ, 26. Mai 2025

 

ganzseitige Ansicht hier klicken

kulturkampf gegen die bergler

Eine Volksinitiative will in Uri die Jagd auf Schneehühner und Schneehasen unterbinden. Es geht nicht um Artenschutz, vielmehr sollen die widerspenstigen Bergler gezähmt werden.

aus: Weltwoche, Nr. 20-2025

 

ganzseitige Ansicht hier klicken

Gesunder Patient

Der neue «Waldbericht 2025» zeichnet ein trübes Bild vom Schweizer Wald, er sei bedroht von Klimawandel
und Schadstoffen. Die Realität: Der Wald ist einfach nur alt, die Nutzung seit Jahrzehnten vernachlässigt.

aus: Weltwoche Grün Nr. 18.25

 

ganzseitige Ansicht hier klicken

alle vögel sind noch da

Der Dünnschnabelbrachvogel gilt neuerdings als aus-gestorben. Schweizer Tierschützer schlagen Alarm. Zu Unrecht.

aus: Weltwoche, Nr. 5-2025

 

ganzseitige Ansicht hier klicken

Keine krise in sicht

Wie steht es um die Biodiversität in der Schweiz? Naturschützer schlagen Alarm. Schaut man sich jedoch genauer um, zeigt sich eine beeindruckende Entwicklung der Artenvielfalt.

aus: Weltwoche Grün, Nr. 35.24 (September)

 

ganzseitige Ansicht hier klicken

«Vieles wird totgeschützt...

Interview in der NZZ

In den vergangenen zwanzig Jahren sei es punkto Artenvielfalt nur aufwärtsgegangen, sagt der Biologe Marcel Züger. Die Biodiversitätskrise werde bewusst herbeigeredet, kritisiert er im Gespräch mit David Vonplon und Irène Troxler.

aus: Neue Zürcher Zeitung, 12. Juli 2024

 

ganzseitige Ansicht hier klicken