- Wolf -

 

Wenn der wolf kommt

96 erlegte Wölfe in fünf Monaten, das ist die Bilanz der Jagdregulation. Ein Massaker!, heulen die Naturschützer. Aber das Departement Rösti und die Kantone handelten richtig: Im Interesse der tierfreundlichen Weidewirtschaft, genauso wie aus Sicht des Artenschutzes.

aus: Weltwoche Nr. 5-2025 (12. Februar 2025)

 

ganzseitige Ansicht hier klicken

Wald - wild -wolf III

Einflüsse auf's Niederwild

Der Wolf breitet sich in der ganzen Schweiz aus und das Konfliktpotenzial steigt. Dass Wölfe und Viehhaltung aufeinanderprallen, ist vielfach bekannt. Auch für Wild und Jagd wird es Veränderungen geben. Marcel Züger beleuchtet im dritten und letzten Teil seines Beitrages die Einflüsse des Wolfes auf Niederwild.

aus: Schweizer Jäger, Nr. 12-2024 (Dezember)

 

ganzseitige Ansicht hier klicken

Wald - wild -wolf II

Einflüsse auf den Wald

Der Wolf breitet sich in der ganzen Schweiz aus und das Konfliktpotenzial steigt. Dass Wölfe und Viehhaltung aufeinanderprallen, ist vielfach bekannt. Auch für Wild und Jagd wird es Veränderungen geben. Marcel Züger geht im zweiten Teil seines Beitrages insbesondere der Frage nach, ob sich dank der Wolfspräsenz Verjüngungsprobleme im Wald ent schärfen lassen.

aus: Schweizer Jäger, Nr. 11-2024 (November)

 

ganzseitige Ansicht hier klicken

Wald - wild -wolf I

Einflüsse auf's Wild

Der Wolf breitet sich aus, nach dem Alpenraum vermehrt auch im Jura und Mittelland. Dass Wölfe und Viehhaltung aufeinanderprallen, ist vielfach bekannt. Auch für Wild und Jagd wird es Veränderungen geben. Der Versuch einer Prognose.

aus: Schweizer Jäger, Nr. 10-2024 (Oktober)

 

ganzseitige Ansicht hier klicken

DEr Wolf: Tod der kulturlandschaft?

Mario F. Broggi argumentierte in Nationalpark 4/2022, der Wolf trage positiv zur Biodiversität bei, und mit ausreichenden Herdenschutzmaßnahmen lasse sich mit dem Wolf in den Alpen gut zusammenleben. 
Die Schweizer Marcel Züger und Theo Schnider präsentieren nun ihre Sicht der Dinge.

aus: Nationalpark, Nr. 1-2024 (März)

 

ganzseitige Ansicht hier klicken

Wolfsschutz demoliert naturschutz

Der Wolf (Canius lupus) gilt gemäss Berner Konvention als «streng geschützte» Art. Dieser strenge Schutz erschwert ein adäquates, pragmatisches Management stark. Infolgedessen existieren kapitale Zielkonflikte mit einem umfassenden Arten- und Biotopschutz.

aus: Schweizer Jäger, Nr. 2-2023 (Februar)

 

ganzseitige Ansicht hier klicken

herdenschutz - wo bleibt der naturschutz?

Herdenschutz gilt als Patentrezept, um trotz der Anwesenheit von Wölfen die Beweidung aufrechterhalten zu können. Ob und wie Herdenschutz gelingt und was er kostet, blenden wir an dieser Stelle mal aus. Hier geht es darum, welche Auswirkungen die zusätzlichen Zäune, die Herdenschutzhunde und die nächtlichen Ver-grämungsaktionen auf die Umwelt haben.

aus: zalp, Nr. 34-2023

 

ganzseitige Ansicht hier klicken